Ein von BUCHEN weiterentwickeltes automatisches Tankspülverfahren ermöglicht nicht nur eine besonders schnelle und gründliche Reinigung großdimensionierter Tanks, sondern auch die Rückgewinnungsquote der im Schlamm gebundenen Lagerprodukte ist außergewöhnlich hoch. So konnte bei der kürzlich durchgeführten Reinigung eines 105.000-Kubikmeter-Rohöltanks auch eine enorme Ölmenge rückgewonnen werden.
Aus dem Schlamm konnte ein Ölanteil zurückgewonnen werden, dessen Wert im einstelligen Millionenbereich lag
Mit 91 Metern Durchmesser und 105.000 Kubikmetern Nennvolumen zählt er zu den ganz großen Rohöltanks in Europa. Jetzt wurde der Gigant im Zuge einer vorgeschriebenen Wartung von den Spezialisten der BUCHEN Tank- and TurnaroundService GmbH erfolgreich gespült und gereinigt. Die BUCHEN-Gesamtprojektleitung ist sich sicher, warum die Durchführung dieses äußerst anspruchsvollen Reinigungsauftrags an ihr Unternehmen vergeben wurde: „Wir sind die Einzigen in der Branche, die den Einsatz effizienter automatischer Tankspülsysteme für solch große Schlammmengen anbieten können, wie sie bei einem Tank dieser Größenordnung anfallen.“
Visuelle Inspektion des BTS-Blabo®-Jet-Washer-Systems
Die Zahlen sprechen für sich: Über 11.000 Kubikmeter Schlamm sind während der Tankreinigung aus dem Riesenbehälter herausgespült worden – eine Aufgabe in Tag- und Nachtschichten, die inklusive Anlageninstallation, Spülung und Feinreinigung mehrere Monate in Anspruch genommen hat. Wer jetzt allerdings denkt, die ausgespülte Masse wäre lediglich fachgerecht entsorgt worden, der sei eines Besseren belehrt: Der Schlamm hatte es im wahrsten Wortsinne in sich, denn daraus konnte Öl im Wert eines einstelligen Millionen-Euro-Betrages zurückgewonnen werden. Zur effizienten Reinigung des riesigen Tanks wurde das von BUCHEN weiterentwickelte sogenannte BTS-BLABO®-Jet-Washer-System eingesetzt.
Das innovative Verfahren gilt aktuell als eines der leistungsfähigsten Systeme zur geschlossenen automatischen Tankreinigung. Es arbeitet computerunterstützt mit einem Druck von bis zu 12 Bar und wird vollautomatisch gesteuert. Ein BUCHEN-Spezialist erläutert: „Wir haben diese geschlossenen automatischen Tankreinigungssysteme speziell auf Basis diverser Kundenanforderungen für einen praxisgerechten Einsatz weiterentwickelt und können dadurch in den meisten Einsatzfällen auf manuelle Reinigungsverfahren verzichten. Für den Kunden bedeutet das eine hohe Rückgewinnungsrate der im Schlamm gebundenen Lagerprodukte und daher auch geringere Entsorgungskosten.“ Untergebracht sind die Reinigungssysteme in mobilen Containern, die vor Ort installiert werden. Im Rahmen des Auftrags übernimmt BUCHEN außerdem die Bereitstellung von Strom, Dampf, Stickstoff und anderen eventuell benötigten Medien.
Stickstoffverdampfer für die Inertisierung des Tanks
Als Zugang für die Spül- und Reinigungsdüsen des innovativen Verfahrens werden grundsätzlich die vorhandenen Öffnungen eines Tanks genutzt. Das können Köcherrohre von Dachstützen, Mannlöcher oder auch Probeentnahmestutzen sein. Bei diesem Projekt war beispielsweise die Montage eines speziellen Dachaufbau erforderlich, um das Tankdach durch die Installation des Reinigungsequipments nicht zu beschädigen. Als Bonus für den Kunden konnte die Geräteinstallation am Tank zusätzlich genutzt werden, um schnell und unkompliziert knapp 300 Kubikmeter Rückstände aus einer nahegelegenen Entsalzungsanlage umzupumpen und anschließend aufzubereiten.
Überhaupt zeichnete sich das gesamte Projekt durch eine hervorragende Zusammenarbeit zwischen BUCHEN und dem Kunden aus. Dabei hatten vor allem die Arbeitssicherheit und der Umweltschutz absolute Priorität. Die während aller Arbeitsphasen gemeinsam durchgeführten Gefährdungsbeurteilungen sorgten für eine unfallfreie und effiziente Projektabwicklung.