Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz spielen bei BUCHEN eine zentrale Rolle. Dabei sind es vor allem technische Eigenentwicklungen, die immer wieder maßgeblich zur Steigerung der Sicherheitsstandards beitragen. Mit der jüngsten Innovation, einem Roboter zur automatisierten Hochdruckreinigung, verbessert das Unternehmen jetzt die Arbeitsbedingungen für Industriereiniger.
Ob Raffinerie, Chemiekonzern oder Schwerindustrie: Stehen Maschinen- und Anlagenteile zur Reinigung an, kommt häufig das Verfahren des Hochdruckwasserstrahlens mittels handgeführter HD-Pistolen zum Einsatz. Für den Industriereiniger resultieren daraus potenzielle Risiken, denn der Wasserstrahl ist schneidkräftig und beeinträchtigt über Aerosolbildung die Sicht. Hinzu kommen Unsicherheiten durch losgelöste Produktreste und Gefahrstoffe.
In allen Bereichen setzt BUCHEN konsequent auf Ausrüstungen, die ergonomisches Arbeiten und hohe Arbeitssicherheit gewährleisten
Für BUCHEN UmweltService waren dies gute Gründe, durch eine technische Neuentwicklung Abhilfe zu schaffen. Über einen Zeitraum von circa drei Jahren entwickelte die Technikabteilung einen Roboter, der automatisierte Wasserhochdruckreinigungen ermöglicht – den Automated Industrial Cleaner (AIC).
Manuelle Reinigung mit der handgeführten HD-Pistole. Hier muss der Industriereiniger dauerhaft einem Rückstoß von umgerechnet 15 Kilogramm entgegenwirken. Diese körperliche Belastung entfällt mit dem Roboter
Im Mittelpunkt des AIC-Systems steht ein Industrieroboter, der weltweit erstmalig für die mobile Industriereinigung mit Hochdrucktechnik adaptiert wurde. Gelenkt wird der Roboter per Joystick, wobei sich der steuernde Mitarbeiter fern der eigentlichen Gefahrenzone in einem Bediencontainer aufhält. Die zum Patent angemeldete Steuerung des AIC erschließt sich dem Bediener intuitiv. Zur sicheren Handhabung trägt zudem ein Konzept bei, das den Arbeitsbereich überwacht und Beschädigungen der Werkstücke verhindert.
BUCHEN legte bei der Entwicklung großen Wert auf eine einfache Bedienbarkeit: Das System erschließt sich dem Bediener ganz intuitiv. Über einen Joystick kann durch Ansteuerung der sechs Roboterachsen die Reinigungsdüse exakt positioniert werden
Über ein Schaltpult steuert der Industriereiniger die Wasserhochdruckreinigung des AIC, und zwar exakt der jeweiligen Aufgabenstellung entsprechend. Dazu kann er aus vordefinierten Programmen das bestgeeignete auswählen. Alternativ ist es möglich, Reinigungsbahnen individuell zu programmieren oder die Reinigungsdüse frei über den Joystick zu bewegen.
Erweitert werden die Reinigungsmöglichkeiten durch am Roboterarm adaptierbare Wasserwerkzeuge. Hierzu zählen Flächenreiniger, Düsenbalken und Rohrwaschköpfe, aber auch eine Düse, die manuellen HD-Pistolen nachempfunden ist. Der Abstand zum Bau- oder Anlagenteil lässt sich vorbestimmen, angepasst an den jeweiligen Verschmutzungsgrad. Aus diesen Variationsmöglichkeiten ergibt sich ein flexibles, anpassungsfähiges System, das auf zahlreiche Kundenanforderungen individuell einstellbar ist.
„Die Leistungsstärke des AIC ist ein wichtiger Beleg für unsere Überzeugung, dass hohe Arbeitssicherheit stets der Qualität und Wirtschaftlichkeit zugutekommt.”
Kevin Seik, Abteilung Technik bei BUCHEN UmweltService
Im praktischen Einsatz bietet der Roboter entscheidende Vorteile. An erster Stelle steht ein maßgeblicher Zuwachs an Sicherheit. Weil der Mitarbeiter den Gefahrenbereich nicht betreten muss, entfallen die dort gegebenen Gefährdungspotenziale vollständig. Parallel reduzieren sich körperliche Dauerbelastungen. Dies gilt speziell für die Rückstoßkräfte des Wasserhochdruckstrahls. Bei handgeführten HD-Pistolen muss der Industriereiniger einem Rückstoß von umgerechnet 15 Kilogramm entgegenwirken; bei Pistolen mit Schulterstütze sind es sogar 25 Kilogramm. Das AIC-System hingegen bietet einen „Schreibtischarbeitsplatz“ im vollklimatisierten Container, der gefahrloses und ergonomisches Arbeiten im Sitzen oder Stehen erlaubt.
Zertifizierungen nach ISO:9001, SCCP und OHSAS 18001 – Arbeitsschutz hat bei BUCHEN einen hohen Stellenwert
Der AIC arbeitet mit hohem Druck-Wassermengen-Verhältnis, was eine besonders effektive Reinigung bewirkt. Beim Flächenreiniger beispielsweise werden 1.000 Bar und ein Wasserdurchsatz von bis zu 190 Litern pro Minute erreicht. Zudem sorgt der gleichbleibende Abstand der Düse zum Werkstück für sehr konstante Reinigungsleistungen. Vorteile ergeben sich auch aus der Beweglichkeit des Roboters – vor allem bei Reinigungsarbeiten, die Mitarbeiter ansonsten über Kopf oder aus erhöhter Position durchführen müssten.