Hochwertige Dienstleistungen „engineered in Germany“ sind auch am anderen Ende der Welt gefragt. So hat sich beispielsweise die russische BUCHEN-Tochtergesellschaft BUCHEN Industrial Services OOO mit Sitz in Ufa einen hervorragenden Ruf für ihre professionellen Großtankreinigungen erarbeitet. Das Unternehmen ist dafür bekannt, selbst unter schwierigen Rahmenbedingungen die an es übertragenen Projekte nach höchsten Arbeitsschutz- und Umweltschutzstandards zuverlässig abzuwickeln.
Andere Länder, andere Herausforderungen: große Entfernungen zum Einsatzort, unwegsames Gelände, extreme klimatische Bedingungen. Wer in russischen Raffinerien oder Ölterminals als Tankreinigungs-Dienstleister erfolgreich tätig sein will, hat es mit anderen Herausforderungen zu tun als im heimischen Europa. Dennoch: Wichtigste Basis sind hier wie dort die automatisierten und geschlossenen Verfahren, die BUCHEN speziell für die Reinigung großvolumiger Tanks entwickelt und adaptiert hat. Auch in Russland sind sie der Garant für eine umweltgerechte, sichere Tankreinigung, die zudem eine hohe Rohöl-Rückgewinnungsquote sichert.
Fast 11.500 Kilometer von Köln entfernt startete BUCHEN im März 2017 ein Tankreinigungsprojekt an einem Großtank mit einem Durchmesser von über 100 Metern und einem Nennvolumen von 112.000 Kubikmetern im russischen De-Kastri. Der 95 Meter breite und 18 Meter hohe Rohöltank steht an der Ostküste Russlands am japanischen Meer in der Region Chabarowsk. Er gehört zum Seeexportterminal eines der größten Erdöl- und Erdgasförderprojekte des Landes, Sachalin-1. Hier wird die komplette Ölförderung umgeschlagen. Seit 2005 sind zwei Tanks dieser Größe in Betrieb, und der erste von ihnen musste in diesem Jahr für eine anstehende Inspektion und notwendige Schweißarbeiten geleert und von 3.000 Kubikmetern Restschlammmenge befreit sowie ausgiebig gereinigt werden – natürlich unter strikter Einhaltung der strengen Sicherheitsanforderungen des für das Projekt verantwortlichen Unternehmens Exxon Neftegas Ltd..
Sowohl in Kasachstan als auch quer durch Russland sind die BUCHEN-Experten unterwegs
Klimatische Bedingungen wie in der Arktis und eine selbst für russische Verhältnisse abgeschiedene Lage – damit aus dem Reinigungseinsatz in De-Kastri kein Abenteuer wird, haben die BUCHEN-Spezialisten mit sorgfältiger Planung und ergänzender Unterstützung aus Deutschland vorgesorgt. Geschäftsführerin Ljudmila Ochotnikova: „Unsere Verfahren, unsere Methodik, unser Know-how, die Fach- und Sicherheitsausbildung der Mitarbeiter, all diese Dinge sind in Russland mindestens genauso wichtig wie in Europa. Die Versorgungslogistik ist allerdings eine ganz andere. Denn in den Weiten des Landes finden sich bei Ausfällen weder Ersatzteile noch Personal um die Ecke. Darauf muss man sich im Vorfeld einstellen.“ Genau das haben die Tankreinigungsprofis gemacht und beispielsweise für jedes eingesetzte Gerät eine Reserveeinheit mit an den Einsatzort in De-Kastri gebracht.
100 m
Durchmesser
112.000 m³
Nennvolumen
Gereinigt wurde der Rohöltank mit einem automatisierten Verfahren im geschlossenen System. Das sorgt nicht nur für einen hohen Arbeitsschutz und eine besonders umweltschonende Reinigung, sondern ermöglicht auch eine maximale Rückgewinnungsquote von Rohöl aus dem ausgespülten Schlamm. Die Arbeitsschritte im Einzelnen: Nach der Installation des Jet-Washer-Systems wurden zunächst die paraffinhaltigen Bodenablagerungen so lange mit erwärmtem Rohöl gespült, bis sich das Schwimmdach auf die Tankdachstützen setzte. Anschließend wurden die Bodenablagerungen erst mit Rohöl unter Stickstoffatmosphäre und dann mit Wasser gespült.
Im Anschluss daran erfolgte die Entlüftung und Entgasung des Tanks über die seitlichen Mannlöcher. Mit Saug-Druck-Tankfahrzeugen wurden dann als abschließende Arbeitsschritte die Reste der Bodenablagerungen herausgesaugt und der Tankinnenraum wurde mit heißem Hochdruckwasser feingereinigt.
Das umfangreiche technische Equipment für all diese Arbeitsschritte hatten die Reinigungsprofis in Seecontainern per Lkw aus Ufa vor Ort gebracht: Vom Jet-Washer (s. Grafik unten) über Stickstoffgenerator, Hochdruckpumpe, Wasserabscheider, Kompressor, Wärmetauscher bis hin zur Werkstatt für die Reparatur von Atemschutzmasken war alles vorhanden, was im Laufe der mehrmonatigen Arbeiten benötigt wurde.
Zusätzlich mitgebracht hatten die Reinigungsspezialisten eine speziell für diesen Einsatzfall konstruierte und angefertigte Schneideinheit für die Köcherrohre der Tankdachstützen. Diese haben eine außergewöhnlich große Wandstärke von zwölf Millimetern. Durch sie hindurch werden die Waschköpfe normalerweise ins Tankinnere gebracht, doch waren die Köcherrohre in diesem Fall zu lang für die Lanzen der Ausrüstung und mussten gekürzt werden. In enger Abstimmung mit dem Betreiber haben die BUCHEN-Spezialisten einen genauen Ablaufplan für das Entfernen der Tankdachstützen und das Schneiden der Köcherrohre entwickelt. Alles hat wie geplant funktioniert, so dass die Arbeiten genau im Zeitplan erfolgten.
Die beiden Riesentanks aus der Luft gesehen
In Atyrau (Kasachstan) hatten es die BUCHEN-Spezialisten mit einem 32.500 m³ fassenden Rohöl-Kuppeldachtank zu tun
Nahezu zeitgleich und ebenfalls sehr erfolgreich konnte ein weiteres Großtank-Reinigungsprojekt im kasachischen Atyrau abgewickelt werden: Hier hatten es die BUCHEN-Spezialisten mit einem 32.500 Kubikmeter fassenden Rohöl-Kuppeldachtank zu tun.
Der fast 20 Meter hohe und 48 Meter breite Großtank musste – wie sein Pendant in De-Kastri – für eine Inspektion und Sanierung geleert und gespült werden. Er gehört zum Ölterminal der Karachaganak Petroleum Operating B.V., die hier in Atyrau das per Pipeline aus dem 635 Kilometer entfernten Karachaganak-Ölfeld angelieferte Öl lagert und umschlägt.
Auch hier wurde mit Hilfe eines automatisierten, geschlossenen Systems und Rohöl als Spülmedium gereinigt. Die Herausforderung bei diesem Tank stellte aber die besondere Dachaufbauart dar. Das kuppelartige Schwimmdach forderte von den BUCHEN-Spezialisten eine spezielle Lösung zur Montage der Reinigungsausrüstung. So wurde die Druckrohrleitung auf der Tankdachzugangsleiter und nicht wie üblich entlang der äußeren und inneren Tankwandung montiert. „Die Erarbeitung von Sonderlösungen gehört natürlich zu unserem speziellen Know-how“, erklärt der zuständige Projektleiter Vadim Mansurov.
Das ausführende Personal ist – wie in Deutschland – sicherheitstechnisch speziell für diese Einsätze geschult und muss seine Befähigung nachweisen. Die Teilnahme an vom Kunden festgelegten und organisierten Sicherheits- und Notfallunterweisungen vor Ort gehören dabei genauso zum Standard solcher Projekte wie die Erarbeitung eines Methodenstandards. Dabei werden im Vorfeld sämtliche Arbeitsphasen sowie die einzusetzende Technik und Ausrüstung exakt definiert und dem Auftraggeber vorgelegt.
„Mit unserer professionellen Vorgehensweise und unseren leistungsfähigen Reinigungsverfahren haben wir schon an anderen Standorten bei früheren Projekten überzeugt, mit dem erfolgreichen Abschluss der Arbeiten in De-Kastri und Atyrau kommen nun zwei weitere wichtige Referenzprojekte hinzu“, freut sich Ljudmila Ochotnikova.
BUCHEN arbeitet mit geschlossenen und automatisierten Tankreinigungssystemen, die in den letzten Jahren speziell für die Anforderungen auf dem internationalen Markt weiterentwickelt wurden. Die belastenden Faktoren der manuellen Reinigung werden durch die automatisierten Verfahren weitgehend vermieden. Deutliche wirtschaftliche Vorteile sind dabei die hohen Rohöl-Rückgewinnungsraten für die im Tank befindlichen Lagerprodukte und die damit verbundenen geringeren Entsorgungskosten.
Bei der Reinigung von Großtanks werden häufig Jet-Washer-Systeme eingesetzt. Eine solche Anlage ist modular aufgebaut und in Seecontainern installiert. Daher kann sie in kurzer Zeit zum Einsatzort transportiert werden. Die Hauptkomponenten des explosionsgeschützten Reinigungssystems sind mobile Saug- und Druckmodule sowie Spül- und Rotationsdüsen (Jet-Washer). Diese werden durch einige Köcherrohre der zuvor gezogenen Tankdachstützen installiert. Ein spezielles Rohrleitungssystem mit bewährten Schnellverschlüssen sowie leistungsstarke Filterpakete unterstützen das gesamte Reinigungsverfahren.
Zunächst wird das Produkt mit Hilfe eines Saugmoduls aus dem Tank abgesaugt und in einem dampfbetriebenen Wärmetauscher auf 40 bis 60 Grad Celsius erwärmt. Das warme Produkt wird als Spülmedium durch das Druckmodul über die dreidimensional rotierenden Jet-Washer-Düsen in den Tank zurückgeführt. Durch die mit hoher Geschwindigkeit auftreffenden Produktstrahlen werden die festen und pastösen Tankinhalte gezielt aufgelöst und verflüssigt. Durch die Wärme wird die Viskosität des Spülmediums reduziert und so der Löseprozess unterstützt. Während sich die organischen Bestandteile des Schlamms lösen, setzen sich anorganische Reste wie Sand und Rost am Boden ab.
Um während der einzelnen Spülphasen eine Gefährdung durch elektrostatische Aufladung zu verhindern, wird der im Tank entstehende bzw. vorhandene Gasraum mit Stickstoff inertisiert. Der Sauerstoffgehalt wird dabei permanent überwacht. Bei zu hohem Sauerstoffgehalt wird die gesamte Tankreinigungsanlage automatisch ausgeschaltet.