Ein von BUCHEN-ICS weiterentwickeltes, innovatives Befüllsystem ermöglicht neuerdings das kran- und wetterunabhängige Befüllen von Reaktoren und Behältern mit Katalysatormaterial oder anderen granulatartigen Schüttgütern. Ein Novum, das deutlich mehr Planungssicherheit bringt.
Wenn Reaktoren und Behälter mit granulathaltigen Schüttgütern und Katalysatoren befüllt werden, geschieht das üblicherweise mit Hilfe eines Krans. Er hebt das einzufüllende Material z. B. in Big Bags zur Befüllöffnung. Dazu muss als Sicherheitszone (schwebende Lasten) ein großräumiges Gebiet abgesperrt werden – so die Vorschriften, die außerdem das Einstellen der Arbeiten bei Regen oder Wind vorgeben. Genau da setzt das von BUCHEN weiterentwickelte Dense- Phase-Conveying-System (DPC-System) an. Sein Einsatz sorgt dort für einen kontinuierlichen, materialschonenden Befüllvorgang, wo aus Sicherheits- und/oder Wettergründen das Befüllen in der Höhe mit einem Kran nicht möglich ist.
Durch die Leitung geht das Material sicher nach oben, anstatt mit dem Kran gehoben werden zu müssen
Und so funktioniert’s: Der Dense Phase Conveyor besteht aus zwei am Boden fest in einem Rahmen installierten Vorladebehältern, die mit einem Wetterschutz versehen sind. Aus dem ersten Vorladebehälter wird das Material per Druckluft in eine Edelstahlleitung befördert. Möglich ist eine vertikale Förderung bis in 90 Meter Höhe – abhängig von Korngröße, -form und -gewicht des einzufüllenden Materials. Der nebenstehende zweite Vorladebehälter wird währenddessen ebenfalls mit Material befüllt. Dadurch ist ein kontinuierliches Fördern ohne Unterbrechung gewährleistet; die Leitung bleibt stets über den gesamten Querschnitt gefüllt. Oben auf dem Behälter/Reaktor wird das Material dann in einem speziell konzipierten, ebenfalls wettergeschützten Befüllcontainer aufgefangen, bevor der eigentliche Befüllvorgang des Reaktors erfolgt. Auf diese Weise ist jede Art der Befülltechnik möglich, z. B. Sockloading oder Dense Loading. Über eine zusätzliche Schlauchverbindung vom Befüllcontainer zur unten stehenden Sauganlage werden während der Befüllung entstehende Staubpartikel abgesaugt.
Der Betrieb des Dense-Phase-Conveying-Systems ist an sämtlichen Reaktoren und Behältern möglich
Der Betrieb des Dense-Phase-Conveying-Systems ist an sämtlichen Reaktoren und Behältern möglich. Die Vorrichtung wird mobil in einem 20’-Container transportiert und lässt sich schnell und einfach vor Ort installieren. Ob Regen, Sturm oder Platzmangel: Mit dem neuen BUCHEN-Befüllsystem lassen sich die Reaktoren an CCR-, HC-, Claus- und Styrolanlagen genauso befüllen wie Molsiebbehälter, HDS-Reaktoren, Behälter von Ethylen-/Propylenhydrierungsanlagen oder auch enge PSA-Anlagen.
Alles unter Kontrolle: Bei ausgiebigen Tests wurde das System auf die Probe gestellt. Dazu diente auch ein circa 30 Meter hohes Gerüst, um die Bedingungen exakt zu simulieren
Um die einwandfreie Funktionsweise des innovativen Systems in einer ausgedehnten Testphase über Monate eingehend zu prüfen, wurde auf dem BUCHEN-Betriebsgelände in Köln extra ein 30 Meter hoher Gerüstturm errichtet. Hier haben die Entwickler das System auf unterschiedlichste Einsatzbedingungen detailliert abgestimmt. Nachdem alle Tests mit hervorragenden Ergebnissen abgeschlossen waren, fand im Herbst 2016 eine erste Kundenpräsentation statt. Mittlerweile haben bereits die ersten Praxiseinsätze stattgefunden: mit vollem Erfolg.
Über den Befüllcontainer am Einlass des Reaktors/Behälters sowie die Schlauchleitungen sorgen die Spezialisten von BUCHEN-ICS für einen sicheren und trockenen Materialtransport